In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Das Stadtbahnnetz der Üstra soll weiter wachsen. Ab Dezember fährt die neue Linie 13 das erste Mal bis nach Hemmingen. Dennoch ist heute kaum vorstellbar, was früher einmal ging: Da konnte man mit der Straßenbahn bis nach Burgwedel, Barsinghausen oder sogar Hildesheim fahren. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück – in Bildern, Videos und Erklärungen.
Das Liniennetz der Üstra-Stadtbahn in Hannover wächst – nicht nur nach Streckenkilometern, sondern auch nach der Anzahl der Verbindungen. Im Dezember kommen die Linien 12 und 13 neu dazu, dafür fallen drei weg. Insgesamt werden sogar acht Strecken neu sortiert. Ein erster Überblick.
Um die Verlängerung der Stadtbahnlinie 1 in Langenhagen bis kurz vor das Gelände der Pferderennbahn Neue Bult ist es still geworden. Auf Nachfrage hat sich die Region Hannover zum Stand des Großprojektes geäußert.
Für eine Milliarde Euro soll die Medizinische Hochschule Hannover neu gebaut werden. Streit gibt es um die Frage, ob die neue Klinik auch einen Stadtbahnanschluss bekommt. MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin findet: Es könne nicht sein, „dass die neue Trasse dann direkt durch die Zahnklinik verläuft“.
Das Stadtbahnnetz der Üstra soll weiter wachsen. Mehrere Verlängerungen von Strecken sind geplant. Die Region Hannover denkt sogar über einen neuen Stadtbahnring nach. Bevor der kommt, muss jedoch ein anderes Projekt Erfolg haben.
Neubaugebiet Kronsberg-Süd, Ecovillage und neues Gymnasium: Der hannoversche Stadtteil Bemerode wächst rasant. Der Bezirksrat wünscht sich daher eine bessere Anbindung an den Nahverkehr. Doch daraus dürfte vorerst nichts werden.
Aus der Auto-Stadt Hannover soll eine Stadt für Öffi-Nutzer und Fahrradfahrende werden. Doch es ruckelt auf dem Weg zu einem klimagerechteren Verkehr. Wir zeigen wo – und warum.
An der Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen-Westerfeld wird noch gebaut, da wird bereits die Wirtschaftlichkeit einer Linie nach Arnum berechnet. Doch es gibt nicht nur Befürworter einer solchen Trasse.
Mit dem Wohnquartier Kronsberg-Süd bekommt der Stadtbezirk Bemerode in den kommenden Jahren einen erheblichen Zuwachs von etwa 8000 Neubürgern. Die SPD im Stadtbezirksrat Kirchrode-Bemerode-Wülferode hat jetzt eine engere Taktung der Stadtbahnlinie 6 gefordert – und sich eine Abfuhr eingehandelt.
Die Üstra hat beim Land weitere 33 Bahnen des neuen Typs TW 4000 beantragt – für 122 Millionen Euro. Für das Modell liegen mittlerweile Angebote von Firmen vor. Mit den neuen Zügen will die Region Hannover alte Bahnen ersetzen und den Takt verdichten. Für eine Verbindung gibt es auch schon Pläne.
Der Bezirksrat Linden-Limmer will die Stadtverwaltung antreiben: Erst Konzepte für Küchengarten und Grünen Hügel, dann Planverfahren für Hochbahnsteige. Und ein Pirat möchte einen Bahntunnel als Schutzraum.
Das Projekt schien längst gestorben. Jetzt wollen Stadt und Region Hannover doch noch einen Versuch unternehmen, eine Anbindung der Wasserstadt Limmer mit einer Stadtbahn hinzubekommen. Deren Chance hänge aber davon ab, wie viele Menschen entlang der Strecke leben.
Überraschend hat die Region Hannover neue Pläne für die umstrittenen Hochbahnsteige in der Limmerstraße vorgestellt. Diese lösen Probleme. Für einige Gastronomen sind sie jedoch mit schmerzhaften Einschnitten verbunden.
Die Streitigkeiten sind vom Tisch: Bei den Planungen für einen Stadtbahnanschluss für die neue Medizinische Hochschule in Hannover (MHH) arbeiten Region und Land nun zusammen. Dabei müssen die neuen Partner ein wichtiges Kriterium erfüllen.